 |
No 1283, 1286, 3012 «Fourgon» |
 |
Nummer |
Name |
Plätze |
Bauj |
Gew |
Spur |
Vmax |
1283
1286
3012 |
Fourgon |
|
1929 |
|
alle |
140 km/h |
|
RIC: ÖBB 51 81 09-30 010-4 (1283)
RIC: ÖBB 51 81 09-30 031-0 (1286)
RIC: ÖBB 51 81 09-30 012-0 (3012) |
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
Links: Ansicht des 1286
Die Gepäckwagen sind 1929 von The Metropolitan Carriage, Wagon&Finance Co. Ltd.
Saltley, England für den damaligen Simplon-Orient-Express (S.O.E.) gebaut worden.
Sie gehörten zu den sog. sechstürigen Packwagen mit einer Länge über Puffer von 20,80
Metern und wurden bis 1965 im Train Bleu |
|
und verschiedenen weiteren CIWL-Zügen
eingesetzt. Vor seiner Abstellung in Paris war der 1283 Filmstar im bekannten
Film Mord im Orient-Express. Vor dem Verkauf an die damalige
Intraflug trug er die Nr. 516609-40283. Inwendig wurde er zum Versorgungswagen
umgebaut und am 30.4.1982 abgeliefert. Unter Beibehaltung des Seitenganges wurde eine
Hilfsküche zum Anrichten von kalten Speisen eingebaut. Kühlschränke mit einem
Fassungsvermögen von total 800 Litern und Tiefkühlschränke von 1600 Litern Inhalt, ein
Weinkeller für 1200 Flaschen und Vorratsräume für Gemüse und Mineralwasser fanden
Platz. Auf der der Hilfsküche entgegengesetzten Wagenseite ist ein Maschinenraum mit
einem 300kW Dieselaggregat für die Erzeugung elektrischer Energie von 220 Volt Spannung
installiert, die für die Kühlanlagen und die Küchenmaschinen benötigt wird. Diese
Anlage spendet auch die nötige Energie für Staubsauger sowie Reinigungsapparate und hat
schließlich schon geholfen, entladene Beleuchtungsbatterien wieder in Schwung zu bringen.
600 Liter Dieselbrennstoff werden auf einer Fahrt als Vorrat mitgenommen. |
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|