|
 |
Die Brücke am Kwai |
 |
|
 |
Jedem müßte eigentlich die Melodie aus dem
Film mit Alec Guiness in den Ohren klingen, wenn er an Kanchanaburi und die Brücke am
River Kwai |
|
|
denkt. Die echte Brücke sieht aber wohl ganz anders
aus. Die Brücke ist wesentlich weniger spektakulär als die Geschichte ihrer Entstehung,
aber die Fahrt auf der Strecke läßt auch heute noch erahnen, welchen Strapazen die
Zwangsarbeiter unterworfen wurden. |
|
Jedem müßte eigentlich die Melodie aus dem Film mit Alec
Guiness in den Ohren klingen, wenn er an Kanchanaburi und die Brücke am River Kwai denkt.
Die echte Brücke sieht aber wohl ganz anders aus. Die Brücke ist wesentlich weniger
spektakulär als die Geschichte ihrer Entstehung, aber die Fahrt auf der Strecke läßt
auch heute noch erahnen, welchen Strapazen die Zwangsarbeiter unterworfen wurden. Auf
jeden Fall lohnt es sich, die Bahnreise von Bangkok aus |
|
über Nakhon Pathom bis zur Endstation zu machen. Auf der
Fahrt entlang des Flusses bekommt man Eindrücke, die sonst wohl verloren gingen. Die
ganze Provinz Kanchanaburi ist einen längeren Aufenthalt wert, reizvolle Landschaften
wechseln sich ab und die Leute sind sehr freundlich. In der Zeit von April bis Mitte Juni
ist diese Gegend aber nur für Besucher geeignet, die heißes Wetter gut vertragen
können! |
 |
 |
 |
The Bridge on the River Kwai
(Die Brücke am Kwai, 1957)
Regie: David Lean
Premiere: 02. Oktober 1957 (UK)
Drehbuch: Pierre Boulle
Genre: Kriegsfilm, Drama,
FSK: ab 12
Land: UK
Länge: 161 min |
|
 |
Darsteller:
William Holden (Commander/Major Shears), Alec Guinness (Colonel Nicholson), Jack Hawkins
(Major Warden), Sessue Hayakawa (Colonel Saito), James Donald (Major Clipton), Geoffrey
Horne (Lieutenant Joyce), André Morell (Colonel Green), Peter Williams (Major Reeves),
John Boxer (Major Hughes), Percy Herbert (Grogan), Harold Goodwin (Baker), Ann Sears
(Krankenschwester), Heihachiro Okawa (Captain Kanematsu), Keiichiro Katsumoto (Lieutenant
Miura), M.R.B. Chakrabandhu (Yai)
Inhalt:
Während des zweiten Weltkrieges, ein japanisches Kriegsgefangenenlager im asiatischen
Dschungel: Die inhaftierten britischen Soldaten erhalten den Auftrag zum Bau einer
Transportbrücke unter der Leitung ihres sturköpfigen Col. Nicholson. In der ihm
zugeteilten Aufgabe findet Nicholson seinen Weg aus der sinnlosen Kriegshölle; er will
die Brücke am Kwai nicht nur erbauen, er will sie auch besser machen als von den Japanern
ursprünglich geplant. Während sich die Unternehmung zu einem psychologischen Duell
zwischen Nicholson und seinem japanischen Pendant Col. Sato auswächst, planen alliierte
Truppen die Zerstörung des taktisch entscheidenden Bauwerkes. |
 |
Oscar® |
 |
 |
Oscar für 1957 für Sam Spiegel für "Die Brücke am Kwai" (Bester Film)
Oscar für 1957 für Pierre Boulle (Drehbuch)
Oscar für 1957 für Alec Guinness (Hauptdarsteller)
Oscar für 1957 für Jack Hildyard (Kamera)
Oscar für 1957 für Malcolm Arnold (Musik)
Oscar für 1957 für David Lean (Regie)
Oscar für 1957 für Peter Taylor (Schnitt)
Oscar-Nominierung für 1957 für Sessue Hayakawa (Nebendarsteller) |
|
 |
Text auszugsweise aus
"Dirk Jasper FilmLexikon"
Alle Kinofilme seit Mitte 1994 |
Entstanden ist das Dirk Jasper FilmLexikon im Jahr
1991 als Buch im Heyne-Verlag, kurz darauf erschien beim Rossipaul-Verlag die
Diskettenversion. Heute, gerade etwas mehr als 10 Jahre später, kaum noch vorstellbar!
Kurz darauf wurde das erweiterte Dirk Jasper FilmLexikon in einer CD-ROM-Version mit 6
CD-ROMs im Rossipaul-Verlag veröffentlicht.
Im Juni 1994 wurde das Dirk Jasper FilmLexikon im Rahmen des Deutschen Film Forums in
CompuServe zum ersten Mal online geschaltet, dort war es bis 1997 unter GO JASPER zu
ereichen. Zwei Jahre später, 1996, wurde das Dirk Jasper FilmLexikon im BTXplus der
Deutschen Telekom sowie 1997 bei GermanyNet endlich ins frei zugängliche Internet
gestellt. |
www.djfl.de |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
"Die Brücke am Kwai"
Soundtrack
Sir Malcolm Arnold
Trompeter, Komponist, Dirigent
Englischer Komponist, Arnold war von 1944 bis 1949 Erster Trompeter beim London
Philharmonic Orchestra. Seitdem hat er zahlreiche Werke |
|
komponiert, darunter sechs Symphonien, zwei Opern, Ballette und sogar ein
Konzert für Mundharmonika. Sein bekanntestes Werk wird jedoch wahrscheinlich die Musik zu
dem Film Die Brücke am Kwai bleiben, für die er einen Oscar bekam.
Kaum ein anderer britischer Komponist hat mehr zur Überwindung der Grenzen zwischen
U- und E-Musik beigetragen als Malcolm Arnold. Den meisten Musik- und
Kinoliebhabern dürfte er als Komponist der Musik zu dem Film Die Brücke am
Kwai bekannt sein, für die er verdientermaßen mit einem Oscar ausgezeichnet wurde.
Neben diesem Kinoklassiker hat Arnold noch die Musik zu rund 80 weiteren Filmen
komponiert, und mit seinen zahlreichen Gelegenheitskompositionen hat er
überzeugend unter Beweis gestellt, dass es auch heute noch möglich ist, Popularität und
künstlerischen Anspruch miteinander zu verbinden. |
 |
Die Soundbeispiele dienen dazu, Sie mit so manchem
akustischen "Hit" und Ohrwurm vergangener Jahre auf Ihrer virtuellen
Zeitreise durch unser "ORIENT EXPRESS" Portal zu begleiten. |
Sound on - Sound off |
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
|