|
|
Süd Express
|
|
Links: Schlafwagen des Süd Express im Bahnhof von
Lissabon - Apolónia am 12-07-2002, Bild von Sérgio Miguel Parreira |
|
|
|
|
Der Süd-Express ist eine europäische Nachtzugverbindung.
Hervor ging er aus einem Luxuszug, dessen Fahrtroute die südwestliche
"Fortsetzung" des legendären Nord-Express bildete. Der Süd-Express wurde 1884
von den Gründern der CIWL, den Belgiern Nagelmackers, als Teil einer durchgehenden
Verbindung Sankt Petersburg-Paris-Lissabon |
geplant. So war es möglich, die Entfernung von Russland bis Portugal
für damalige Verhältnisse außergewöhnlich schnell und komfortabel zu bewältigen. Als
dritter großer Luxuszug der Internationalen Schlafwagen-Gesellschaft (CIWL) nahm der Süd
Express den fahrplanmäßigen Betrieb am 4. November 1887 auf und verband Calais
(später dann Paris) mit Madrid beziehungsweise Lissabon. In Hendaye und Irun mussten die
Passagiere jeweils auf den spanischen Breitspurzug umsteigen. Diese CIWL-Verbindung war
dermaßen erfolgreich, dass die großen Schifffahrtslinien die Fahrpläne ihrer
Übersee-Dampfer an sie anpassten, wovon in der Folge auch die Postbeförderung
profitierte. Die während der Zwischenkriegszeit erfolgte Elektrifizierung der
französischen |
|
|
|
Strecke führte dazu, dass die Fahrzeit des Sud Express
zwischen Paris und Bordeaux von etwas über acht Stunden auf fünfdreiviertel Stunden
verkürzt werden konnte. Bereits 1926 erreichte der Fahrdraht (1500 V Gleichstrom)
von Paris herkommend Orléans, während die Arbeiten auf dem Teilstück HendayeBordeaux
1927 abgeschlossen wurden. Die weiteren Etappen waren in der Folge Tours (1933) und
Angoulême (1938), bis sich dann die aus Nord und Süd kommenden Drähte in Bordeaux
vereinigten. Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Zeit der klassischen Grands Express
Européens endgültig vorbei, und auch der Sud Express führte zeitweise
sogar Sitzwagen 3. Klasse. Doch ab der zweiten Hälfte der 1950er Jahre wurde der Zug
dank der neuen Wagen vom Typ INOX (acier inoxydable) in einen hochwertigen
Tagesschnellzug (Rapide) umgewandelt, |
|
welcher nebst einem Pullman- und Speisewagen (en couplage)
der CIWL nur die 1. Klasse führte und die Strecke Paris Bordeaux nonstop
zurücklegte. Ende der 1960er Jahre |
wurde der Sud Express als bisheriger Spitzenzug zwischen den
beiden Hauptstädten verdrängt durch eine Nachtverbindung namens Puerta del Sol.
In diesem neuen Expresszug waren erstmals umspurbare Schlafwagen vom CIWL-Typ UH
eingereiht, so dass deren Passagiere an der französisch-spanischen Grenze nicht mehr
umsteigen mussten. Der Übergang auf die spanische Breitspur wurde möglich, indem die
Drehgestelle dieser Schlafwagen mittels einer besonderen Vorrichtung |
|
|
ausgewechselt wurden. Die Abfahrtszeit des Puerta del Sol
in Paris war jeweils um 18.00 Uhr, so dass der Zug den Madrilener Zielbahnhof Estación
Charmartin gegen 10.00 Uhr erreichte, was vor allem für Geschäftsreisende
ideal war. |
|
|
Speisewagen des Süd Express |
Schlafwagen des Süd Express |
|
|
|
|
|
|
|
|