|
 |
|
|
|
1603 Diesellok "Nohab" |
 |
 |
|
|
 |
|
|
|
Baujahr: |
|
1955 |
|
Kennzeichnung: |
|
DC-DC |
|
Länge: |
|
18,9m |
|
Dienstgewicht: |
|
102,5 t |
|
Stundenleistung: |
|
1750 PS |
|
Dieselvorrat: |
|
3 500 lt |
|
Höchstgeschw.: |
|
133 km/h |
|
 |
|
|
|
 |
|
|
Die 1603, liebevoll «Kartoffelkäfer» genannt, wurde 1955 von NOHAB
(Skandinavische Baureihe) gebaut. Das Design der Lok wurde von General Motors erstellt.
Nachdem die Luxemburgische Staatsbahn zu dieser Zeit dringend Lokomotiven brauchte,
bestellten sie die 202, 203 und 204-Serien, wodurch CFL erstaunlich schnell die Loks 1601
bis 1604 geliefert |
 |
bekam. CFL hatte damals nur Fracht-Dampflokomotiven und war über die
damals modernsten, im «Stromlinien-Design» ge-stalteten Diesellokomotiven sehr erfreut.
Die Karriere der 1603 begann am 21. April 1955. In den mitt-60ern wurden diese Lokomotiven
jedoch zugunsten von 20 Loks der 1800-Serie nur mehr für Regionalzüge eingesetzt. |
|
Der letzte kommerzielle Regelzug der mit einer Lok der 1600-Serie fuhr
am 23. September 1994. Die Restauration des «Kartoffelkäfers» begann 1995 und sollte
bis August 1998 dauern. |
|
Die Lok wurde am 30. April 1999 vom belgischen Kulturminister offiziell
wieder für fahrtauglich erklärt und an die Vennbahn ab-gegeben und zog dort Sonderzüge
hauptsächlich durch Belgien und Luxemburg. Die Diesellok ist mit einem
Zugssicherungssystem der SNCB, CFL, NS, SNCF sowie DB ausgestattet. Damit ist ein Einsatz
in gesamt Europa möglich! |
 |
 |
|
 |
|
|
 |