|
|
VSOE
Venice Simplon Orient Express
|
|
|
|
|
|
|
Die Jahrhundertwende war eine Blütezeit für Zugreisen. Im
Jahre 1906 wurde der Simplon-Tunnel, der mit 20 km längste Tunnel der Welt eröffnet. Mit
der neuen Strecke Mailand - Brig - Westschweiz sah Frankreich die
Realisierungsmöglichkeit einer schnellen Verbindung von Norditalien nach Paris. Nach dem
Ende des Ersten Weltkrieges wurde die Streckenführung aus politischen Gründen geändert:
Der Simplon-Orient-Express machte einen Bogen um Deutschland und fuhr über Schweiz und
Italien nach Belgrad, von wo ab er wieder auf seiner angestammten Strecke fuhr. 1919 wurde
der Simplon Orient Express gegründet. 1921 erweiterte die Orient-Express Gesellschaft die
Simplon-Orient-Express Strecke bis nach Istanbul. In den zwanziger und dreißiger Jahren
erlebt der legendäre Zug seine Höhepunkte. Der Zweite Weltkrieg setzte alldem ein Ende.
Der Fährverkehr wurde eingestellt und das Reisen über die Grenzen wurde unmöglich. In
der nun folgenden Phase der Depression wurden neben den Luxuswagen auch einfache Wagen an
den Zug gehängt. Flugreisen wurden schneller und preiswerter. Der Orient-Express stellte
zwar erst im Mai 1977 seinen Betrieb ein, jedoch bestand er auf seiner letzten Fahrt
lediglich noch aus einem einzigen Schlaf- und aus drei Tageswagen. Einige Orient-Express
Wagen waren auch während des Zweiten Weltkrieges im Einsatz; entweder waren sie von der
deutschen Armee beschlagnahmt worden oder aber sie fuhren unter amerikanischer Leitung und
sorgten für den Nachschub der Alliierten. |
|
James B. Sherwood, Unternehmer und Eisenbahnenthusiast,
rettet den Orient-Express. Er ersteigerte 1977 auf einer Sotheby Auktion in Monte Carlo
zwei der Wagen. Die nächsten Jahre vergingen und 16 Millionen US-Dollar wurden
investiert, um an die 35 alten Schlafwagen, Pullman- und Restaurantwagen zu finden, zu
kaufen und zu restaurieren. Am 25. Mai 1982 war es dann endlich soweit: Der legendäre
Venice Simplon-Orient-Express ging auf seine Jungfernfahrt von London nach Venedig. Und
auch heute noch fahren die Passagiere in den glänzenden Wagen des Venice
Simplon-Orient-Express in exquisitem Ambiente auf einer der wohl romantischsten Strecken
quer durch Europa. |
|
|
|
|
|
|
VSOE in Wien Süd - 5. September 2002
Foto: Robert Peter |
VSOE in Wien Süd - 5. September 2002
Foto: Robert Peter |
|
|
VSOE in Wien Süd - 5. September 2002
Foto: Robert Peter |
VSOE in Wien Süd - 5. September 2002
Foto: Robert Peter |
|
|
VSOE in Innsbruck - 1997
Foto: Martin Klepl |
VSOE in Innsbruck - 1997
Foto: Martin Klepl |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In den Jahren 1898-1906 bauten fast ausschliesslich
italienische Arbeiter den 20 km langen Simplontunnel, der Italien und die Schweiz direkt
miteinander verbindet. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wurde die Streckenführung des
Orient Express aus politischen Gründen geändert |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|