|
|
Die Luxuszüge der 20er Jahre |
 |
Die «Belle Epoque» bei den Eisenbahnen endete 1939. Man fuhr vorher mit den
«Großen Europäischen Expresszügen» in die Metropolen, nach Karlsbad, zur Kur, an die
Côte zum Überwintern, zu den Ferien in die |
|
 |
Schweiz. Selbstverständlich stieg man in den ersten Häusern am Platze
ab, im Adlon in Berlin, im Ritz in Paris, im Pera Palace in Stambul, im Imperial in Wien
etc. Und man ließ sich von seinem Chauffeur im Delahye, Bugatti oder Daimler
herumkutschieren, der gleichzeitig auch noch mit den aufgebrachten Bauern die Rechnung
für überfahrenes Geflügel regeln konnte... |
|
|
Aber es war auch die Zeit, wo die schönsten je gebauten
Eisenbahnwagen in den großen Prestigezügen gefahren sind, wo Speisewagenservice und
Schlafwagenbedienung noch «groß» geschrieben wurden. Die Wagen des «Nostalgie Istanbul
Orient Express» sind in folgenden «Grands Express Européens» gefahren: |
 |
|
Côte d'Azur Pullman Express |
|
|
|
|
|
|
Nord Express |
 |
|
|
Sud Express |
 |
|
Simplon Orient Express |
 |
|
|
Pyrenées-Côte d'Azur Express |
|
|
 |
 |
 |
 |
Côte d'Azur Pullman Express |
Nord Express |
Pyrenées-Côte d'Azur Express |
|
 |
 |
 |
 |
Sud Express |
Simplon Orient Express |
Train Bleu |
|
 |
Die Renaissance des «Orient-Express» begann 1976 mit zwei
Versuchszügen
von Mailand und Zürich nach Istanbul - seit langen Jahren wieder die ersten
Luxuszüge zwischen Europa und dem Osten.
Seit 1976 sammelte der erste Privatinhaber Luxus-Eisenbahnwagen der ganz großen Epoche
der «Grands Express Européens» CIWL. Alle sind von namhaften Künstlern des Art Déco
eingerichtet worden. Unter dem Namen
«Nostalgie Istanbul-Orient-Express»®
ist unser Zug inzwischen weltweit zu einem Begriff geworden.
Alle Original-Wagen sind mit vertretbarem Aufwand restauriert worden und haben Aussehen
und Charakter von einst bewahrt. Sie müssen sich im Klaren sein, daß Sie in
Eisenbahnwagen reisen werden, die über 65 Jahre alt sind und denen man ihr Alter ruhig
ansehen darf.
Insgesamt wurden zwischen 1926 und 1931 211 Pullman- und Salonwagen für die CIWL gebaut,
von denen nur weniger als 30 überlebt haben. Alle unsere Wagen stehen seit 2003 wieder im
100% Privatbesitz eines unserer Aktionäre |
 |
|
 |
 |
 |
"Cabaret"
Im Alter von 79 Jahren verstarb am 28. November 2001 der Arrangeur und Komponist Ralph
Burns an den Folgen eines Schlaganfalls. Burns wurde in der Bigband-Ära bekannt und
erhielt später zahlreiche Auszeichnungen für seine Broadway- und Hollywood-Arbeiten. In
den 40er Jahren zählte Burns zu den am meisten respektierten Arrangeuren im Jazzbereich.
Doch lieber als sich selbst im Rampenlicht |
|
zu sonnen, zog Burns die Fäden hinter den Kulissen. So arrangierte er
einige Songs, die in die Pop-Charts gelangten: Für Ray Charles schrieb er etwa das
legendär gewordene Arrangement für dessen Hit "Georgia On My Mind". Auch am
Broadway und in Hollywood hinterließ Ralph Burns unverwischbare Spuren. Als
regelmäßiger Partner des 1987 verstorbenen Bühnenregisseurs und Choreographen Bob Fosse
errang Burns 1973 und 1980 Oscars für die Arrangements und Kompositionen, die er für die
Filme "Cabaret" und "All That Jazz" geschrieben hatte, sowie 1999
einen Tony für das Broadway-Musical "Fosse". |
|
Inhalt
Berlin Anfang der 30er Jahre. Die Nazi-Diktatur kündigt sich an. Die US-Sängerin Sally
Bowles ist der gefeierte Star des Kit-Kat-Klubs - ein Cabaret, wo man mit
grell-aufreizenden Darbietungen für Stunden zu verdrängen sucht, was sich in Deutschland
politisch zusammenbraut. Lebenshungrig und ungeniert sucht Sally ihren Weg nach oben. Sie
träumt von der ganz großen Karriere und, als sie den Engländer Brian trifft, auch von
der großen Liebe. Ihr Traum wird wahr - für kurze Zeit. |
 |
 |
|
 |
Die Soundbeispiele dienen dazu, Sie mit so manchem
akustischen "Hit" und Ohrwurm vergangener Jahre auf Ihrer virtuellen
Zeitreise durch unser "ORIENT EXPRESS" Portal zu begleiten. |
Sound on - Sound off |
|
|
|
 |
|
 |
|
|
 |